Afrikas Potenzial entfalten: Herausforderungen beim Export von getrockneten Maniokchips nach China meistern

Die weltweite Nachfrage nach getrockneten Maniokchips ist in den letzten Jahren stark gestiegen, angetrieben durch Chinas wachsenden Bedarf an Bioethanol, Lebensmitteln und Tierfutter. Dies bietet afrikanischen Maniokproduzenten eine goldene Gelegenheit, ihre Märkte zu erweitern und das Wirtschaftswachstum zu fördern. Chinesische Hersteller sind bereit, monatlich zwischen 50.000 und 100.000 Tonnen getrocknete Maniokchips zu ordern, mit Vertragslaufzeiten von drei bis fünf Jahren. Trotz dieses immensen Potenzials sehen sich afrikanische Exporteure jedoch erheblichen Herausforderungen gegenüber, die ihre Fähigkeit beeinträchtigen, diese Chance voll auszuschöpfen.

 

Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Herausforderungen, mit denen afrikanische Maniokproduzenten beim Export nach China konfrontiert sind, und bietet umsetzbare Strategien zu deren Bewältigung. Durch die Überwindung dieser Hindernisse kann sich Afrika als wettbewerbsfähiger Akteur auf dem globalen Maniokmarkt positionieren und sein enormes landwirtschaftliches Potenzial entfalten.

 

1. Preiswettbewerbsfähigkeit afrikanischer Maniokchips steigern

 

Eine der dringendsten Herausforderungen für afrikanische Maniokexporteure sind die höheren Produktionskosten im Vergleich zu Wettbewerbern aus Südostasien. Der durchschnittliche CIF-Preis (Cost, Insurance, and Freight) für afrikanische Maniokchips liegt bei etwa 400 US-Dollar pro Tonne, während südostasiatische Anbieter Preise von bis zu 320 US-Dollar pro Tonne anbieten. Um diese Lücke zu schließen, müssen afrikanische Produzenten kostensenkende Strategien einführen.

 

Erfolgsstrategien und Best Practices:

 

- Hochskalierung der Produktion: Kleine Produktionsanlagen führen zu hohen Kosten. Durch Investitionen in groß angelegte Produktionsstätten oder die Bildung von Maniokverarbeitungsgenossenschaften können afrikanische Produzenten Skaleneffekte nutzen. In Nigeria hat das Programm zur Transformation der Maniok-Wertschöpfungskette gezeigt, dass eine Hochskalierung der Produktion die Kosten um bis zu 20 % senken kann.

 

- Einführung moderner Verarbeitungstechnologien: Moderne Maschinen wie energieeffiziente Trocknungsanlagen können die Produktionskosten erheblich senken. In Ghana haben solarbetriebene Trocknungstechnologien die Energiekosten um 30 % gesenkt, was die Wettbewerbsfähigkeit der Maniokchips auf dem internationalen Markt erhöht hat.

 

- Investitionen in erneuerbare Energien: Die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solar- oder Biomasseenergie für Verarbeitungsanlagen kann langfristige Kosteneinsparungen bringen. In Tansania konnten Maniokverarbeiter ihre Energiekosten um 40 % senken, nachdem sie auf solarbetriebene Trocknungssysteme umgestiegen waren.

 

2. Den GACC-Zertifizierungsprozess erfolgreich meistern

 

Der Export von Agrarprodukten nach China erfordert eine Zertifizierung durch die General Administration of Customs China (GACC). Die Komplexität und langsame Bearbeitungszeit dieses Prozesses stellen erhebliche Hindernisse für afrikanische Exporteure dar.

 

Erfolgsstrategien und Best Practices:

 

- Regierungszusammenarbeit: Afrikanische Regierungen können bilaterale Verhandlungen mit chinesischen Behörden führen, um den Zertifizierungsprozess zu vereinfachen und zu beschleunigen. In Togo hat das Landwirtschaftsministerium mit der chinesischen Botschaft zusammengearbeitet, um GACC-Genehmigungen für togolesische Exporteure zu beschleunigen und die Bearbeitungszeit um 50 % zu verkürzen.

 

- Schulungen und Kapazitätsaufbau: Exporteure haben oft Schwierigkeiten, die chinesischen Standards zu erfüllen. Branchenverbände und Regierungsstellen können gezielte Schulungsprogramme anbieten. In Uganda wurden im Rahmen einer staatlichen Initiative über 500 Maniokproduzenten zu GACC-Anforderungen geschult, was zu einer 60 %igen Steigerung der erfolgreichen Zertifizierungen führte.

 

- Zertifizierungsunterstützung: Die Einrichtung lokaler Zertifizierungszentren oder die Zusammenarbeit mit GACC-akkreditierten Agenturen können den Prozess beschleunigen. In Kenia hat die Zusammenarbeit mit einer chinesischen Zertifizierungsagentur die Fehlerquote bei Dokumenten um 80 % reduziert und den Genehmigungsprozess beschleunigt.

 

3. Hohe Transportkosten von Afrika nach China senken

 

Trotz bevorzugter Frachtraten von COSCO bleiben die Transportkosten eine große Herausforderung für afrikanische Exporteure. Lange Seerouten und begrenzte Containerverfügbarkeit verschärfen das Problem.

 

Erfolgsstrategien und Best Practices:

 

- Konsolidierte Verschiffung: Exporteure können gemeinsam Container nutzen, um die individuellen Kosten zu senken. In Westafrika hat ein regionaler Exportverband ein konsolidiertes Verschiffungsmodell erfolgreich umgesetzt und die Transportkosten um 25 % gesenkt.

 

- Strategische Nutzung von Umschlagrouten: Die Verschiffung über Drehkreuze wie Singapur oder Dubai kann die Kosten durch Skaleneffekte senken. Ein nigerianischer Exporteur konnte seine Transportkosten um 15 % senken, indem er Dubai als Umschlaghafen nutzte.

 

- Investitionen in die Binnenlogistik: Der Ausbau der ländlichen Infrastruktur und die Nutzung kostengünstiger Transportalternativen wie Schienen- oder Flusstransporte können die Logistikkosten senken. In Äthiopien haben Investitionen in ländliche Straßennetze die Transportkosten von der Farm zur Verarbeitungsstätte um 30 % gesenkt.

 

4. Produktionskosten für frische Maniokwurzeln senken

 

Die Kosten für die Produktion frischer Maniokwurzeln haben erhebliche Auswirkungen auf den Gesamtpreis der getrockneten Maniokchips. Hohe Arbeitskosten, geringe landwirtschaftliche Produktivität und ineffiziente Transportsysteme tragen zu diesen Herausforderungen bei.

 

Erfolgsstrategien und Best Practices:

 

- Einführung ertragreicher Manioksorten: Investitionen in die Agrarforschung und der Zugang zu ertragreichen, trockenresistenten Manioksorten können die Produktivität steigern. In Malawi hat die Einführung ertragreicher Sorten die Maniokproduktion um 40 % gesteigert und die Stückkosten gesenkt.

 

- Verbesserung der Infrastruktur von der Farm zum Markt: Öffentliche Investitionen in ländliche Straßennetze können die Transportkosten erheblich senken. In Ruanda haben Investitionen in Zubringerstraßen die Transportkosten von der Farm zum Markt um 35 % gesenkt.

 

- Stärkung von Genossenschaftsmodellen: Genossenschaftsmodelle ermöglichen es Kleinbauern, Ressourcen zu bündeln und Produktionskosten zu senken. In Kamerun haben Maniokgenossenschaften die Inputkosten durch Sammelbestellungen und gemeinsame Nutzung von Geräten um 20 % gesenkt.

 

5. Nachernteverluste durch bessere Lagerinfrastruktur reduzieren

 

Frische Maniokwurzeln sind leicht verderblich, und der Mangel an Lagerinfrastruktur führt zu erheblichen Nachernteverlusten. Die Bewältigung dieses Problems ist entscheidend, um die Rentabilität der Maniokproduktion zu steigern.

 

Erfolgsstrategien und Best Practices:

 

- Investitionen in Lagerlösungen: Solarbetriebene Kühllager und kostengünstige Silos können die Haltbarkeit von Maniokwurzeln verlängern. In Mosambik hat die Einführung solarbetriebener Lager die Nachernteverluste um 50 % reduziert.

 

- Förderung der Nacherntetechnologie: Die Zusammenarbeit mit Agraruniversitäten und Forschungszentren kann innovative Lagerlösungen hervorbringen. In Nigeria hat die Einführung von Fermentationstechniken die Verderbnisrate um 60 % gesenkt.

 

Fazit

 

Die Herausforderungen beim Export afrikanischer Maniokchips nach China sind zwar groß, aber nicht unüberwindbar. Durch kostensenkende Strategien, die Bewältigung des GACC-Zertifizierungsprozesses und Investitionen in moderne Lager- und Verarbeitungstechnologien können afrikanische Maniokproduzenten ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt stärken. Gemeinsame Anstrengungen von Regierungen, Branchenakteuren und dem Privatsektor sind entscheidend, um diese Herausforderungen zu bewältigen und die enorme Nachfrage nach Maniok in China zu nutzen.

 

Afrikas Maniokindustrie hat das Potenzial, zu einem bedeutenden Akteur auf dem globalen Markt zu werden und wirtschaftliches Wachstum sowie Arbeitsplätze auf dem gesamten Kontinent zu schaffen. Mit den richtigen Strategien und Investitionen können afrikanische Exporteure Herausforderungen in Chancen verwandeln und eine prosperierende Zukunft für die Maniok-Wertschöpfungskette sichern.

 

Ich hoffe, dieser Beitrag hat Ihnen gefallen und Sie haben etwas Neues und Nützliches gelernt. Wenn ja, teilen Sie ihn bitte mit Freunden und Kollegen, die an Landwirtschaft und Agribusiness interessiert sind.

 

Herr Kosona Chriv

 

Gründer der LinkedIn-Gruppe «Agriculture, Livestock, Aquaculture, Agrifood, AgriTech and FoodTech»  https://www.linkedin.com/groups/6789045

 

Vorstand Vertrieb und Marketing der Gruppe

Solina / Sahel Agri-Sol Group (Elfenbeinküste, Senegal, Mali, Nigeria, Tansania) 

https://sahelagrisol.com/de

 

Operativer Geschäftsführer

Deko Group (Nigeria, Kambodscha) 

https://dekoholding.com

 

Senior Berater 

Adalidda (Indien, Kambodscha)

https://adalidda.com/de

 

Folge mir auf 

BlueSky https://bsky.app/profile/kosona.bsky.social

LinkedIn https://www.linkedin.com/in/kosona

 

Kosona Chriv
Kosona Chriv - 16 January 2025
Text übersetzt von KI
Text übersetzt von KI
Geschnittener Maniok (KI-generiertes Bild)
Geschnittener Maniok (KI-generiertes Bild)
Eine Tüte Maniokstärke (KI-generiertes Bild)
Eine Tüte Maniokstärke (KI-generiertes Bild)
Eine Tüte Maniokmehl (KI-generiertes Bild)
Eine Tüte Maniokmehl (KI-generiertes Bild)
Brot aus Maniokmehl (KI-generiertes Bild)
Brot aus Maniokmehl (KI-generiertes Bild)
Kontaktformular
    Nützliche Informationen
    Nützliche Informationen
    Logo

    Förderung der Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion

    Bekämpfung der schädlichen Auswirkungen des Klimawandels und der Armut

    Bekämpfung illegaler Einwanderung, Jugendarbeitslosigkeit und geschlechtsspezifischer Gewalt

    Export landwirtschaftlicher Produkte

    Lebensmittelproduktion

    Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse

    Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse

    Produktion und Nutzung von Halal-Tierressourcen

    Agrarindustrie

    Agroforstwirtschaft und Fischzucht

    Allgemeiner Handel

    Import und Export

    Sahel Agri-Sol Gruppe

    Sahel Agri-Sol SAS

    Gesunde und nachhaltige Agrarlösungen

    Groupe Yaran'Gol SARL

    Handel und Industrie

    SOLINA

    Afrikanisches Unternehmen für Logistik, Investitionen und Handel

    SOLINA GROUPE COTE D'IVOIRE

    Afrikanisches Unternehmen für Logistik, Investitionen und Handel

    Verwendete Technologien

    Frontend-Technologien

    NextJS 15

    Backend-Technologien

    MongoDB, Redis

    Loading animation provided by

    EnglishFrançaisEspañolItalianoPortuguês brasileiroDeutschPolskiBahasa Indonesia简体中文عربيहिन्दीதமிழ்

    LinkedIn

    Facebook

    BlueSky

    YouTube

    WhatsApp

    Instagram

    Threads

    © 2025 Sahel Agri-Sol SAS
    Version 1.6.7.2- Januar 2025
    Betrieben vonAdalidda Alle Rechte vorbehalten.